Klausurtag im ASZ – keine Veranstaltung
ASZ-Klausurtag – keine Veranstaltung
ASZ-Klausurtag – keine Veranstaltung
ASZ-Klausurtag – keine Veranstaltung
ASZ-Klausurtag – keine Veranstaltung
Karola Klein, Seniorenbeirätin Schwabing-Freimann
Die Teilnehmer*innen sollten gut zu Fuß sein (Gehdauer
2 Std. bei ca. 4 km).
Anmeldung ab Di, 21.03.
(Treffpunkt erfragen)
Erforschen Sie mit uns das Wohn- und Gewerbegebiet Parkstadt Schwabing und das Quartier DomagkPark! Zu Beginn sehen wir uns eine schöne Schrebergartenanlage an, bevor wir entlang der Tramstrecke weiter in nördliche Richtung gehen. Hier stoßen wir auf die „Kulturbühne Spagat“, erfahren etwas über das „Wohnen im Viertel“ und dem dortigen Nachbarschaftstreff. Wir durchqueren die Parkanlage Domagkpark und sehen uns die Domagk-Ateliers und die Genossenschaft wagnisART an. Über parkähnliche Grünstreifen geht´s zurück zur Trambahnhaltestelle. Im Café an der Münchner Freiheit kehren wir zum Schluss unserer Tour ein.
Lesung: Die Zeitschreiber*innen, Evang. Bildungswerk
Kosten: 3,- €
Anmeldung ab Di, 21.03.
Die Gruppe der Zeitschreiber*innen im Evangelischen Bildungswerk stellt ihr Projekt vor: die Autoren verfassen kurze Texte zu selbsterlebten Szenen, tragen diese dem Publikum vor und sprechen darüber. Zu dem Thema „Entscheidungen in Deinem Leben“ kann sicherlich jede und jeder, die/der möchte, etwas zum Gespräch beitragen.
Das ASZ ist geschlossen!
Das ASZ ist geschlossen!
Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern ein frohes und gesegnetes Osterfest!
Das ASZ ist geschlossen!
Das ASZ ist geschlossen!
Vortrag: Dieter von Essen
Kosten: 3,- €
Anmeldung ab Di, 28.03.
Wir genießen die (fast) unberührte Natur im Naturschutzgebiet Gypsy Cove der Falklandinseln. Der Weg an der Küste entlang führt zu traumhaften Buchten, Felsen, Pflanzen und zu Pinguinen und verschiedensten Seevögeln.
Vortrag: Christian Vogt, Städt. Bestattung und Michaela Oehlert, ASZ
Anmeldung ab Di, 04.04.
In diesem Vortrag werden Sie über den Ablauf von Bestattungen, der derzeit herrschenden Bestattungskultur und über alternative Bestattungsformen informiert. Außerdem werden Möglichkeiten erläutert, wie man selbst zu Lebzeiten seine Bestattung festlegen kann (sog. Bestattungsvorsorge). Für Fragen steht Ihnen der Referent gerne zur Verfügung.
Marianne Weil & Patricia Bucher Trauerbegleiterinnen
Anmeldung bis spätestens 2 Tage vorher!
Sie sind herzlich eingeladen, wenn Sie um einen geliebten Menschen trauern, eine Lücke in Ihrem Leben spüren oder das Thema Sie einfach interessiert. Nach einem kurzen Input/Impuls gibt es die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu erzählen, zuzuhören, sich zu erinnern, ganz gleich wie lange der Verlust schon zurückliegt.
Vortrag: Hans-Werner Dünnebacke
Kosten: 3,- €
Anmeldung ab Di, 04.04.
Dass das Christentum aus dem Judentum entstanden ist, wird Vielen bekannt sein. Nicht aber unbedingt, dass der Islam ebenfalls seinen Ursprung im Judentum hat und sich auch auf die hebräische Bibel beruft. Im Vortrag werden die Gemeinsamkeiten dieser drei Weltreligionen beleuchtet. Sie erfahren einiges über jüdischen Traditionen und Feste. Abschließend wird sich mit der Frage befasst: ist das heutige Israel eigentlich ein Land der Juden oder ein Land mit Juden?
Vortrag: Helga Prinoth-Kurth, Fachstelle für Beratung und Antidiskriminierung der Stadt München
Anmeldung ab Di, 11.04.
Nur wer seine Rechte kennt, kann sie einfordern. Habe ich Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis? Was muss ich beachten? Es erwartet Sie ein informativer Vortrag mit der Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragen zu stellen.
Bildervortrag: Edith M. Pförringer
Kosten: 3,- €
Anmeldung ab Di, 11.04.
Zu den EU-Institutionen gehört auch das Europäische Parlament mit hochmodernen Gebäuden. Im Stadtkern sind prächtige Häuser im Gründungs- und Barockstil zu finden, sowie elegante Geschäftspassagen im Art-Deco-Stil. Die ehemalige Münzpräge ist heute ein neoklassizistisches Theater mit der Fassade eines griechischen Tempels. Viele Restaurants und Cafés beleben den alten Stadtkern.
Teil 2 im Sommer 2023:
Der alte große Marktplatz zeugt von der Macht und dem Reichtum der Patrizier und Handwerksgilden, vom prunkvollen Brodhus, der Bäckergilde, dem goldverzierten Schiffsbauerhaus und dem Metzgergildehaus. Alle wetteifern mit Gold, Fassadenschmuck und Dachornamenten. In der Nähe ist auch das Wahrzeichen Brüssels zu finden, das Männeken Pis aus dem Jahr 1619, welches von Zeit zu Zeit mit neuen Kostümen eingekleidet wird.